Frobenius-Institut Logo

Sprache auswählen

Kolloquium

Im Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten lädt das Frobenius-Institut in jedem Wintersemester internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Kulturanthropologie sowie benachbarter Fachdisziplinen ein, ihre aktuellen Forschungsprojekte zu präsentieren. Das Kolloquium zeichnet sich durch seine Vielfalt an Themen, regionalen Bezügen und Disziplinen aus, und dient der diskursiven, dialogischen und kritischen Aneignung von Wissen. Die persönliche Begegnung im Kolloquium soll außerdem den Aufbau bzw. die Stärkung von wissenschaftlichen Kooperationen ermöglichen.

Die Teilnahme am Kolloquium kann von Studierenden der Ethnologie als Studienleistung anerkannt werden und wird per Formular bestätigt. 

 

Aktuelle Informationen zum Kolloquium im Wintersemester 2025/26

Broschüre Kolloquium 2025/26

Das Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten findet im Wintersemester 2025/26 in Präsenz (Campus Westend) statt. Wir behalten uns weiterhin entsprechende Änderungen vor, konsultieren Sie daher bitte immer die aktuellen Angaben auf unserer Homepage.

In Präsenz:
Campus Westend, Goethe Universität
Raum IG 454


Termine
:
Montags, 16.15 Uhr – 17.45 Uhr
Beginn: 20. Oktober 2025 (wöchentlich bis einschließlich 09. Februar 2026)
 
 
20.10.2025
Aida A. Alymbaeva, Landesnetzwerk Migrantenorganisationen, Sachsen-Anhalt
Food "Accent" within Contesting Identities: The Case from Central Asia
 
 
03.11.2025
Hewan Semon, Hiob Ludolf Center for Ethiopian and Eritrean Studies, Universität Hamburg
Rethinking Political Legitimacy: Tewodros and the Fǝkkare Iyyäsus

 

 
17.11.2025
André Thiemann, Central European and Balkan Studies at the Charles University, Prague
Producing and Transforming "the Serbian Raspberry": Infrastructures and Politics of a "Sensitive" Fruit
 
 
24.11.2025
Nikolaus Perneczky, School of the Arts Queen Mary University, London
The Bibliographic Diaspora of African Cinema: Paulin S. Vieyra, "Shared” Film Heritage, and the Politics of Archiving


01.12.2025
Carl Deußen, Weltkulturen Museum, Frankfurt am Main
Guilt and Fetishism in Imperial Ethnographic Collecting


08.12.2025
Nico Nassenstein, Antonia Fendt, Hauke Dorsch, Johannes Gutenberg Universität, Mainz
Kontrahegemoniale Stimmen in der kongolesischen Rumba - im Kongo, in Nachbarländern und im Archiv


12.01.2026
Philippa Ryan, Royal Botanic Gardens Kew, London
Conserving Tigray‘s heritage-cape: Integrating archival research, field documentation, and aerial survey


19.01.2026
Sandra Kurfürst, Universität zu Köln 
Dancing the city: embodied practices and material infrastructures in Vietnamese hip hop
 
 
26.01.2026
Daniel Jákli, Johannes Gutenberg Universität Mainz
Verdant grass gardens and beyond – Aesthetics of mountain agriculture (European Alps)


02.02.2026
Hans-Georg Tannhäuser, Missionswerk, Leipzig 
Gutpela Sindaun wantaim? Eigen – und Fremdwahrnehmung kirchlicher Überseebegegnungen


09.02.2026
Larissa Förster, Weltkulturen Museum Frankfurt 

Ethnologische Museen nach dem „provenance turn“ - Eine Zwischenbilanz mit Blick auf das Weltkulturen Museums Frankfurt als Beispiel



Bitte konsultieren Sie zum aktuellen Stand des Programms und der Präsenzregeln unsere Homepage:

https://www.frobenius-institut.de/aktuelles

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Paul Ursula Paul: u.paul[at]em.uni-frankfurt.de

Veranstalter:
Frobenius-Institut
Campus Westend
Norbert-Wollheim-Platz 1
IG-Farbenhaus, Erd- und Untergeschoss Q5 und V5
60323 Frankfurt am Main

 

 

Vergangene Kolloquien

 

Broschüre Kolloquium 2025/26

Broschüren Kolloqium 2024/25

Broschüre Kolloquium 2023/24

Broschüre Kolloquium 2022/23

Broschüre Kolloquium 2021/22  –  Vorträge des Kolloquiums zum Teil auf YouTube

Broschüre Kolloquium 2020/21  –  Vorträge des Kolloquiums auf YouTube

Broschüre Kolloquium 2019/20

Broschüre Kolloquium 2018/19

Programmübersicht Kolloquium 2017/18