-
Kollaborative Kulturanthropologie: „Cereal Cultures in Odisha”
Im Rahmen der engen Kollaboration zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von drei Universitäten und Forschungseinrichtungen in Indien (Utkal University), Niederlande (Universität Groningen) und Deutschland (Frobenius-Institut an der Goethe-Universität) fand am 10. Februar 2022 in Bhubaneswar, Indien, ein Workshop zum Thema „Cereal Cultures in Odisha“ statt. -
Urknall der Kunst. Moderne trifft Vorzeit
Eröffnung der Ausstellung „Urknall der Kunst. Moderne trifft Vorzeit“ im Hessischen Landesmuseum Darmstadt mit Werken aus der Felsbildsammlung des Frobenius-Instituts für kulturanthropologische Forschung an der Goethe-Universität Frankfurt. -
Masterclass with Francis B. Nyamnjoh (Cape Town)
Incompleteness and mobility, reflexivity and anthropology
June 29th – 30th 2023, Frankfurt a.M.
-
Forschungspartner im neuem LEAD-Projekt „Global Pastures“
Am 1. Januar 2023 hat ein neues Forschungsprojekt zum Thema „Global pastures - ethnographic explorations of Alpine grassland connections“ begonnen. -
Stellenanzeige
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir möglichst zum 1.3.2023 eine/n wissenschaftliche/r Archivar/in (m/w/d)
-
Drittes Retreat des Frobenius-Instituts
Zum dritten Mal hat sich das gesamte Team des Frobenius-Instituts zu einem zweitägigen Retreat getroffen, um gemeinsam die inhaltlichen und organisatorischen Weichen für die Zukunft zu stellen. -
Frobenius-Material in Kalumburu
Über 80 Jahre nach ihrer Entstehung sind die Bilder der Frobenius-Expedition von 1938/39 für die Menschen der Wunambal Gaambera-Gemeinschaft im Kimberley wieder zugänglich.
-
Verleihung des Frobenius-Forschungsförderungspreis
Der diesjährige Frobenius-Forschungsförderungspreis wurde Dr. des Valerie Nur für ihre Promotionsschrift „Handwerkliche Arbeit als soziale Praxis. Eine ethnologische Studie über die handwerklichen Praktiken der endogamen Handwerkergruppe der inadan Tuareg des Aïr in Niger“ verliehen.