Frobenius-Institut Logo

Sprache auswählen

Kolloquium

Im Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten lädt das Frobenius-Institut in jedem Wintersemester internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Kulturanthropologie sowie benachbarter Fachdisziplinen ein, ihre aktuellen Forschungsprojekte zu präsentieren. Das Kolloquium zeichnet sich durch seine Vielfalt an Themen, regionalen Bezügen und Disziplinen aus, und dient der diskursiven, dialogischen und kritischen Aneignung von Wissen. Die persönliche Begegnung im Kolloquium soll außerdem den Aufbau bzw. die Stärkung von wissenschaftlichen Kooperationen ermöglichen.

Die Teilnahme am Kolloquium kann von Studierenden der Ethnologie als Studienleistung anerkannt werden und wird per Formular bestätigt. 

 

Aktuelle Informationen zum Kolloquium im Wintersemester 2024/25

Broschüre zum Kolloquium mit Abstracts der Vorträge

 

Das Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten findet im Wintersemester 2024/25 in Präsenz (Campus Westend) statt. Wir behalten uns weiterhin entsprechende Änderungen vor, konsultieren Sie daher bitte immer die aktuellen Angaben auf unserer Homepage.

In Präsenz:
Campus Westend, Goethe Universität
Raum IG 454


Termine
:
Montags, 16.15 Uhr – 17.45 Uhr
Beginn: 28. Oktober 2024 (wöchentlich bis einschließlich 27. Januar 2025)

 

 
28.10.2024
Frijda Schmidt, University of Cambridge, Department of Archaeology, UK
Feeding the Etruscans


04.11.2024
Nilly Venezia, Venezia Institute for Diversity and Multiculturalism, Israel
The internal and external eye: On the gap between the multicultural approach and its daily practice in the anthropologist‘s professional life


11.11.2024
Tim Burger, Ludwig-Maximilians Universität München
Profane promises and perfect transfers: The Azorean holy ghost festival as an economic institution


18.11.2024
Serawit B. Debele, Universität Bayreuthn
The social life of sex in post-socialist Ethiopia


25.11.2024
Gomathy Kamala Naganathan, University of Hyderabad, India
Understanding urban rooftop home gardening beyond growing ‘safe’, ‘organic’ food


02.12.2024
Alula Tesfay Asfha, Frobenius-Institut
Conserving Tigray‘s heritage-cape: Integrating archival research, field documentation, and aerial survey


09.12.2024
Birgit Scheps-Bretschneider, Staatliche Ethnographischen Sammlungen Sachsen (SES)
Die Heimkehr der Ahnen - Geschichten von Restitution und Repatriierung


16.12.2024
Almut Schneider, Haute école spécialisée de Suisse occidentale
Verdant grass gardens and beyond – Aesthetics of mountain agriculture (European Alps)


13.01.2025
Peter A. Mark, Emeritus Professor of African Art History, Wesleyan University and Long-term research associate of the Frobenius-Institut
The earliest Maroon communities? Asylum Communities for escaped slaves in 16th- and 17th-century Senegambia


20.01.2025
Magnus Treiber, Ludwig-Maximilians Universität München
The anti-refugee-machine: A heuristic device for migration studies
 
 
27.01.2025
Manuel Respondek, Frobenius-Institut
Paisaje hecho a mano - Landschaft und Identität in Riotinto (Spanien)


Bitte konsultieren Sie zum aktuellen Stand des Programms und der Präsenzregeln unsere Homepage:

https://www.frobenius-institut.de/aktuelles

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Paul Ursula Paul: u.paul[at]em.uni-frankfurt.de

Veranstalter:
Frobenius-Institut
Campus Westend
Norbert-Wollheim-Platz 1
IG-Farbenhaus, Erd- und Untergeschoss Q5 und V5
60323 Frankfurt am Main

 

 

Vergangene Kolloquien

 

Broschüre Kolloquium 2023/24

Broschüre Kolloquium 2022/23

Broschüre Kolloquium 2021/22  –  Vorträge des Kolloquiums zum Teil auf YouTube

Broschüre Kolloquium 2020/21  –  Vorträge des Kolloquiums auf YouTube

Broschüre Kolloquium 2019/20

Broschüre Kolloquium 2018/19

Programmübersicht Kolloquium 2017/18