-
Wir begrüßen unsere Mercator-Professoren Peter Berger und René Cappers
Der Ethnologe Peter Berger und der Archäobotaniker René Cappers sind im Rahmen des Forschungsprojektes „From ‚poor man’s food‘ to ‘nutri-cereals’: On the emergence of a New Millet Assemblage in Odisha, India” von Anfang April bis Ende Juni 2023 am Frobenius-Institut als Mercator-Professoren zu Gast. -
Führung durch die Ethnographische Sammlung
Am 12.05.2023, 16:00–17:00 Uhr, führt Holger Jebens durch die Ethnographische Sammlung des Frobenius-Instituts. Dabei wird es vor allem um Tanzmasken aus Papua-Neuguinea gehen. Anmeldung unter:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. -
Interview mit Holger Jebens
Holger Jebens wurde zusammen mit dem Historiker und Provenienzforscher Richard Hölzl (Museum „Fünf Kontinente“) von Louise Zbiranski zu dem Thema „Ambivalenz und Anziehungskraft. Religiöse Objekte zwischen christlicher Mission und ethnographischer Sammlung“ interviewt.
-
Workshop in Jinka, Äthiopien
-
-
Kollaborative Kulturanthropologie: „Cereal Cultures in Odisha”
Im Rahmen der engen Kollaboration zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von drei Universitäten und Forschungseinrichtungen in Indien (Utkal University), Niederlande (Universität Groningen) und Deutschland (Frobenius-Institut an der Goethe-Universität) fand am 10. Februar 2022 in Bhubaneswar, Indien, ein Workshop zum Thema „Cereal Cultures in Odisha“ statt. -
Urknall der Kunst. Moderne trifft Vorzeit
Eröffnung der Ausstellung „Urknall der Kunst. Moderne trifft Vorzeit“ im Hessischen Landesmuseum Darmstadt mit Werken aus der Felsbildsammlung des Frobenius-Instituts für kulturanthropologische Forschung an der Goethe-Universität Frankfurt.