-
Historische Schauplätze mit Traditional Owners aufgesucht
In den letzten drei Jahren hat ein Team des Frobenius-Instituts und der University of Western Australia daran gearbeitet, ethnografisches Archivmaterial, das seit mehr als 80 Jahren in Deutschland aufbewahrt wird, den Traditional Owners der Wanjina Wunggurr Gemeinschaft in Nordwest-Australien zugänglich zu machen. -
Social Entrepreneurship in the Eritrean and Ethiopian Diaspora between Social & Solidarity Economics and Cultural Resilience
Das Frobenius-Institut hat das Panel „Social Entrepreneurship in the Eritrean and Ethiopian Diaspora between Social & Solidarity Economics and Cultural Resilience“ bei der 9. EMES Konferenz an der FH Frankfurt organisiert.
-
Archivmaterialien kehren zurück
Weitere Wanjina Wunggurr Archivmaterialien konnten in diesem Sommer mit den Wunambal Gaambera Traditional Owners im nordwestaustralischen Kalumburu geteilt werden.
-
DGSKA-Tagung in München
Auf der diesjährigen Tagung der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie zum Thema “Umstrittenes Wissen / Contested Knowledge: Ethnologische Perspektiven“ wird auch das Frobenius-Institut vom 25. – 28. Juli 2023 in München gut vertreten sein.
-
Sommersymposium 2023
Am 22. und 23. Juni fand das 5. Sommersymposium am Frobenius-Institut statt.
-
Eindrücke des Keynote-Vortrags bei der ECAS
Unser stellvertretender Direktor Prof. Dr. Mamadou Diawara hat auf der diesjährigen European Conference of African Studies (ECAS) in Köln eine Keynote Lecture gehalten.
-
Pressemitteilung des Hessischen Landesmuseums Darmstadt
Verlängert bis 9. Juli!
»Urknall der Kunst. Moderne trifft Vorzeit«
-
Ausstellungseröffnung: Related beings. Cereals in transition
The exhibition “Related beings: Cereals in transition” will be inaugurated on 23rd of June 2023 at 12 pm as part of the annual ethnological summer symposium organized by the Frobenius Institute (FI).