Aktuelles
-
SFB 1070: Projekt zu religiösen Ressourcen veranstaltet internationale Konferenz
Am 25.–27. März 2021 veranstaltet der SFB 1070 RessourcenKulturen eine internationale Online-Konferenz unter dem Titel: "Speaking to God and the World –Ritual and Social Dynamics of Religious Speech"
-
Vorankündigung 2021: vier neue Sammelbände mit Herausgebern aus dem Frobenius-Institut
Das Frobenius-Institut ist maßgeblich am Sonderforschungsbereich „RessourcenKulturen: Sozio-kulturelle Dynamiken im Umgang mit Ressourcen" (SFB 1070) der Universität Tübingen beteiligt. Dies zeigt sich auch in den neuesten Publikationen, die 2021 erscheinen werden und an denen Mitglieder des Frobenius-Instituts als Mit-Herausgeber und Autoren beteiligt sind.
-
Roland Hardenberg eröffnet Konferenz "Resources and transformation in pre-modern societies“
Roland Hardenberg eröffnet mit seinem Vortrag "Different perspectives on resources: some methodological and theoretical considerations“ die internationale Konferenz "Resources and Transformation in Pre-modern Societies“ (19. – 21. November 2020) der Leibniz Postdoctoral School “Resources in Society”.
-
Entwürfe des »Menschseins« verstehen
Das Magazin "GoetheSpektrum" der Goethe-Universität Frankfurt am Main berichtet über das Frobenius-Institut und sein Tätigkeitsprofil. Der Beitrag erscheint in einer Reihe, in welcher die angegliederten Forschungs- und Kulturinstitute der Universität vorgestellt werden.
-
Stellenausschreibung
Ab 1. Februar 2021 ist die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters im DFG-Projekt “Die deutschen ethnografischen Expeditionen in den australischen Kimberley. Forschungsgeschichtliche Bedeutung, digitale Repatriierung und gemeinsame Interpretation des indigenen Kulturerbes“ zu besetzen. Die Möglichkeit der Promotion ist gegeben.
-
Aktuelle Ausgabe von Paideuma
-
Kolleg „Religiöse Dynamiken in Geschichte und Gegenwart“
Unter dem Motto „Religiöse Dynamiken in Geschichte und Gegenwart“ hat sich eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Goethe-Universität Frankfurt am Main am Bad Homburger Forschungskolleg Humanwissenschaften zusammengefunden, an der sich auch Roland Hardenberg, Direktor des Frobenius-Instituts, beteiligt.
-
Jahrbuch 2019/20