Teilprojekt des SFB 1070 RessourcenKulturen (Tübingen); Förderzeitraum: Oktober 2013 - Juni 2017
Projektleitung: Prof. Dr. Roland Hardenberg;
Projektmitarbeiterinnen: Yanti Hölzchen, Katharina Müller, Lisa Züfle
Project Management: Prof. Dr. Roland Hardenberg
Project staff: Shilanjani Bhattacharya, Bijayini Mohanty
Funding period: January 2021 - December 2023
Funding: German Research Foundation
Project duration: 1. September 2014 - 31. August 2017
Head of project: Prof. Dr. Karl-Heinz Kohl, staff: Dr. Sophia Thubauville, Dr. Sabine Dinslage, Kim Glück M.A.
Project initiative in the context of the research field "The historicity of normative rules" of the excellence cluster "The formation of normative rules" at the Goethe University, Frankfurt am Main.
Project leader: Prof Mamadou Diawara.
From April 2008 support from the Cluster was made available for the carrying out of this project.
Forschungsprojekt im Rahmen des Exzellenzclusters Die Herausbildung normativer Ordnungen, Förderzeitraum: 2012-2017
Projektleiter: Professor Dr. Karl-Heinz Kohl. Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Sarah Fründt M.A.
Wie reagieren ethnologische und archäologische Museen auf die Repatriierungsforderungen außereuropäischer Staaten? Welche Objekte werden tatsächlich zurückgegeben und mit welchen Argumenten wird in anderen Fällen die Restitution verweigert? Wenig bekannt ist bis heute auch, was aus den repatriierten Artefakten nach ihrer erfolgten Rückgabe geworden ist. In diesem Zusammenhang wird vor allem zu überprüfen sein, ob und inwieweit sich der politisch-symbolische Wert dieser als wesentlicher Bestandteil des eigenen Kulturerbes angesehenen Gegenstände ändert, sobald ihre Restitution erfolgt ist.
Funding: German Research Foundation (DFG)
Project duration: April 2021 – March 2024
Directed by: Dr. Sophia Thubauville (Frankfurt am Main), Dr. Elias Alemu (Hawassa)
Projekt zur Bildung thematischer Netze für Nachwuchswissenschaftler gefördert von der Deutsch-Französische Hochschule. Förderzeitraum: 2014-2016
Leitung: Dr. Richard Kuba und Dr. Jean-Louis Georget (Institut Français d’Histoire en Allemagne).
Im Rahmen des Vorhabens werden vier Tagungen zu Frobenius und der Geschichte der Ethnologie in Deutschland und Frankreich durchgeführt.
Förderung: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Förderzeitraum: Januar 2020 – Dezember 2021
Projektleitung: Prof. Dr. Mirco Göpfert (Goethe-Universität Frankfurt am Main), Prof. Dr. Roland Hardenberg
Förderung:Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)
Förderungszeitraum: Januar bis Dezember 2018
Projektleitung: Prof. Dr. Roland Hardenberg; Dr. Shahnaz Nadjmabadi; in Kooperation mit Prof. Dr. Susanne Schröter (Goethe-Universtität; FFGI)
Koordination: Dr. des. Katja Rieck
Projekt im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs Wert und Äquivalent. Laufzeit 2010 - 2019
Projektleiter: Prof. Dr. Karl Heinz Kohl, Mitarbeiterin: Constanze Dupont, M.A.
A Collaborative Assessment of Research History, the Interpretation of Australian Aboriginal Heritage and Digital Repatriation.
Funding: German Research Foundation (DFG) and University of Western Australia (Perth)
Project duration: February 2021 to January 2024
Directed by: Dr. Richard Kuba and Ass. Prof. Martin Porr (University of Western Australia)
More Articles …
- Alternative economic discourses in post-colonial social and political movements
- Christlicher Fundamentalismus im südlichen Bergland von Papua-Neuguinea
- Zum Verhältnis von kultureller Fremd- und Selbstwahrnehmung in Neubritannien
- Indigene Museen und "cultural centres" im Pazifik
- Informal markets and trade in Eurasia: Central Asia and Caucasus
- The development of Ethnology and Prehistory in France and Germany up to the 1960s: A history of entanglement
- Markadugu: The relationship of urbanism and trade to state power in the Segou region of Mali
- Indigenous media and conflict transformation in Indonesia