Teilprojekt des SFB 1070 RessourcenKulturen (Tübingen); Förderzeitraum: Oktober 2013 - Juni 2017
Projektleitung: Prof. Dr. Roland Hardenberg;
Projektmitarbeiterinnen: Yanti Hölzchen, Katharina Müller, Lisa Züfle
Project duration: 1. September 2014 - 31. August 2017
Head of project: Prof. Dr. Karl-Heinz Kohl, staff: Dr. Sophia Thubauville, Dr. Sabine Dinslage, Kim Glück M.A.
Project initiative in the context of the research field "The historicity of normative rules" of the excellence cluster "The formation of normative rules" at the Goethe University, Frankfurt am Main.
Project leader: Prof Mamadou Diawara.
From April 2008 support from the Cluster was made available for the carrying out of this project.
Forschungsprojekt im Rahmen des Exzellenzclusters Die Herausbildung normativer Ordnungen, Förderzeitraum: 2012-2017
Projektleiter: Professor Dr. Karl-Heinz Kohl. Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Sarah Fründt M.A.
Wie reagieren ethnologische und archäologische Museen auf die Repatriierungsforderungen außereuropäischer Staaten? Welche Objekte werden tatsächlich zurückgegeben und mit welchen Argumenten wird in anderen Fällen die Restitution verweigert? Wenig bekannt ist bis heute auch, was aus den repatriierten Artefakten nach ihrer erfolgten Rückgabe geworden ist. In diesem Zusammenhang wird vor allem zu überprüfen sein, ob und inwieweit sich der politisch-symbolische Wert dieser als wesentlicher Bestandteil des eigenen Kulturerbes angesehenen Gegenstände ändert, sobald ihre Restitution erfolgt ist.
Projekt zur Bildung thematischer Netze für Nachwuchswissenschaftler gefördert von der Deutsch-Französische Hochschule. Förderzeitraum: 2014-2016
Leitung: Dr. Richard Kuba und Dr. Jean-Louis Georget (Institut Français d’Histoire en Allemagne).
Im Rahmen des Vorhabens werden vier Tagungen zu Frobenius und der Geschichte der Ethnologie in Deutschland und Frankreich durchgeführt.
Photo: Roland HardenbergProjekt im Förderprogramm "Hochschuldialog mit der Islamischen Welt" des Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)
Förderung:Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)
Förderungszeitraum: Januar bis Dezember 2018
Projektleitung: Prof. Dr. Roland Hardenberg; Dr. Shahnaz Nadjmabadi; in Kooperation mit Prof. Dr. Susanne Schröter (Goethe-Universtität; FFGI)
Koordination: Dr. des. Katja Rieck
Projekt im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs Wert und Äquivalent. Laufzeit 2010 - 2019
Projektleiter: Prof. Dr. Karl Heinz Kohl, Mitarbeiterin: Constanze Dupont, M.A.
The rise of an "Islamic economy" in India
Project initiative in the context of the research field "The historicity of normative rules" of the excellence cluster "The formation of normative rules" at the Goethe University, Frankfurt am Main.
Project leader: Prof Karl-Heinz Kohl; researcher: Katja Rieck M.A.
Foto: Holger JebensProjekt im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs Wert und Äquivalent. Laufzeit 2015 - 2019
Projektleiter: Prof. apl. Dr. Holger Jebens, Mitarbeiter/in: N.N
Projekt gefördert durch die Deutsche Stiftung Friedensforschung
Förderzeitraum : März 2016 bis Mai 2017
Projektmitarbeiterin: PD Dr. habil. Birgit Bräuchler, Monash University, Australien
Project leader and main academic participant: Dr Beatrix Heintze
This project was completed in 2008.