Auf dem Wege nach Atlantis: Leo Frobenius (1873- 1938) und die Felsbilder Afrikas
Ausstellung im Goethe-Institut in Paris vom 17. Juni bis 22. Juli 2014
Bereits auf seinen ersten Afrikaexpeditionen in den belgischen Kongo 1904-06 und ins französische Westafrika 1907-09 war der Ethnologe Leo Frobenius auf der Suche nach den ursprünglichen Formen der afrikanischen Kultur, die er bis auf das sagenhafte Atlantis zurückführte. Ab 1912 begleiteten ihn dann Maler, die auf den ausgedehnten Forschungsreisen in entlegenen Gebiete des Kontinents Kopien prähistorischer Felsbilder in Farbe und oft in Originalgrößen anfertigten. Später folgten dann Dokumentationsreisen in die europäischen Felsbildgebiete aber auch nach Neu Guinea und in den australischen Outback. Bis zu seinem Tode im Jahre 1938 entstand auf diese Weise eine Sammlung von rund 5.000 Felsbildkopien. Die umfangreichste ihrer Art weltweit.
Die Ausstellung zeigt die abenteuerliche Entstehung dieser Sammlung in der Sahara und in den Savannen Simbabwes und wie das Wissen über afrikanischer Kulturen in Deutschland entstand. Sie geht aber auch auf die spektakuläre internationale Ausstellungsgeschichte der Bilder ein, die in den 1930er Jahren u.a. im Berliner Reichstag, in gefeierten Ausstellungen in Paris und im New Yorker MoMA gezeigt wurden. Die heute fast vergessenen großformatigen und oft abstarkt anmutenden Bilder haben ebenso die zeitgenössische künstlerische Avantgarde beeinflusst wie die Frobenius‘ Gedanken die Entstehung der Négritude-Bewegung.
Vernissage le lundi 16 juin 2014 à 19h, en présence de János Riesz (Université de Munich)
Commissaires d’exposition : Jean-Louis Georget, Hélène Ivanoff, Richard Kuba
Dès ses premières expéditions à travers le Congo belge en 1905 et au Soudan occidental en 1907, Leo Frobenius (1873-1938) était à la recherche des formes originelles de la culture, ces traces de l’Atlantide qu’il pensait trouver en Afrique. A partir de 1912, lors de ces voyages d’exploration à l’intérieur de l’Afrique, des peintres établirent des copies d’art rupestre. Par la suite, Leo Frobenius entreprit des recherches en Europe, en Indonésie et en Australie.
Jusqu’à sa mort en 1938, il réunit près de 5000 toiles, soit la collection la plus importante au monde de copies peintes d’art pariétal. L’exposition documente la fabuleuse aventure de la constitution de ce fonds dans le Sahara central et les savanes du Zimbabwe, à la source de la formation d’un savoir africaniste en Allemagne.
Elle conte également l’histoire spectaculaire des expositions internationales de ces images, qui furent montrées dans les années 1930 entre autres au Reichstag de Berlin, à la salle Pleyel et au Musée d’ethnographie du Trocadéro. Ces peintures en couleurs, aujourd’hui presqu’oubliées, influencèrent l’avant-garde occidentale et la pensée de Frobenius participa de façon notable à l’émergence d’une pensée de la négritude.
■ Colloque EHESS /// 16-17 juin : « Histoire croisée de l’ethnologie »
■ Conférence au Goethe-Institut /// mardi 17 juin à 19h30
Maria Stavrinaki (Paris I), « La constellation préhistorique autour de Leo Frobenius : théories et transpositions formelles de l'art pariétal »
Eröffnungsreden zu Vernissage am 16.6.2014: Professor Karl-Heinz Kohl (Goethe-Universität, Frankfurt) und Professor Jànos Riesz (Universität Bayreuth)