Frobenius-Institut Logo

Sprache auswählen

Dr. Nick Gestrich

Nick yugeschnitte

Telefon: +49-(0)69-79833059

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Bild: Mirko Krenzel für die VolkswagenStiftung

 

Nikolas Gestrich hat an der Universität Durham und am University College London Archäologie studiert. 2013 wurde er am University College London mit einer Dissertation zu Siedlungsstrukturen im eisenzeitlichen Westafrika promoviert. Bis 2015 war er am Londoner Institute of Archaeology als „Teaching Fellow in African Archaeology“ tätig, und hat an archäologischen Forschungen in Mali, Sierra Leone, Uganda und Botswana teilgenommen. Seit 2016 ist Gestrich mit einem Freigeist-Fellowship der VolkswagenStiftung am Frobenius-Institut und leitet hier eine Nachwuchsgruppe zur Geschichte und Archäologie der Region Segou in Mali während der Zeit der Westafrikanischen Großreiche. Sein besonderes Interesse gilt der Herausbildung komplexer Gesellschaften am oberen und mittleren Nigerlauf, frühem Urbanismus sowie der methodischen Weiterentwicklung einer historisch arbeitenden Archäologie in Afrika.

Forschungsschwerpunkte
Thematisch: Geschichte und Archäologie Westafrikas, histori¬sche Archäologie, Archäologie im transdisziplinären Engagement
Regional: Westafrika, insbesondere Mali

 

Publikationen

Beiträge in Zeitschriften

2021 (mit Louis Champion, Daouda Keita, Nafogo Coulibaly, Dorian Fuller) „Evidence of an eleventh-century AD Cola Nitida trade into the Middle Niger region“, African Archaeological Review 38: 403–418
 
2019 (Amy K. Styring, Amadou M. Diop, Amy Bogaard, Louis Champion, Dorian Q. Fuller, Nikolas Gestrich, Kevin C. Macdonald, Katharina Neumann) „Nitrogen isotope values of pennisetum glaucum (pearl millet) grains: towards a reconstruction of past cultivation conditions in the Sahel, West Africa.”, Vegetation History and Archaeobotany 28 (6):663–678

2018 (Nikolas Gestrich, K. C. Macdonald) „On the margins of Ghana and Kawkaw: Four seasons of excavation at Tongo Maaré Diabal (AD 500 – 1150), Mali”, Journal of African Archaeology 16(1):1-30

2013 “The Archaeology of Social Organisation at Tongo Maaré Diabal”, Archaeological Research in Africa 48 (4):547-551

2011 “Putting a Price on the Past: The Ethics and Economics of Archaeology in the Marketplace - a reply to What is Public Archaeology?", Present Pasts 3(2):80-82

2011 (K. C. Macdonald, S. Camera, S. Canós, Nikolas Gestrich, D. Keita) “Sorotomo: A forgotten Malian capital?”, Archaeology International 13:52-64

Beiträge in Sammelbänden

2018 „Ta Masa und die Magier. Politische Geschichte in Mali jenseits der Schriftquellen“, in: L. Regazzoni (Hrsg.), Schriftlose Vergangenheiten: Geschichtsschreibung an ihrer Grenze von der Frühen Neuzeit bis in unsere Gegenwart, 247-266. Berlin: De Gruyter

2016 (Kevin C. MacDonald, Nikolas Gestrich, Seydou Camara, Daouda Keita) „The ‚Pays Dô‘ and the origins of the empire of Mali“, in: B. Rossi und T. Green (Hrsg.), Landscapes, sources and intellectual projects: Politics, history and the West African past, 63-78. Leiden: Brill

Weiteres

2019 „The empire of Ghana”, in: Thomas Spear (Hrsg.), Oxford Research Encyclopedia of African History (Online). DOI:10.1093/acrefore/9780190277734.013.396

2017 Rezension von R. J. Macintosh, S. K. Macintosh und H. Boucoum (Hrsg.): „The search for Tak-rur. Archaeological excavations and reconnaissance along the Middle Senegal Valley“, in: African Archaeological Review 34(4):557-559

2017 Rezension von Anne M. Compton: „Excavations at Kranka Dada. An examination of daily life, trade, and ritual in the Bono Manso region“, in: Azania – Archaeological Research in Africa 52(4):544-546

2014 ”Book review: Sylvain Ozainne; Un Néolithique Ouest-Africain”, Journal of African Archaeology 12(1):103-104

2013 “Book review: Pierre Lemmonier; Mundane Objects: Materiality and non-verbal communication”, Papers from the Institute of Archaeology 23(1):Seite-Seite