Telefon:
Louise Bechtold hat an der Eberhard Karls Universität in Tübingen Ethnologie und Philosophie studiert. Sie war von 2010 bis 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin im von der Volkswagenstiftung finanzierten Forschungsprojekt „Bestattungskultur im ländlichen Kyrgyzstan“ von Prof. Dr. Roland Hardenberg. Von 2015 bis 2018 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung ‚Integration und Konflikt‘ am Max Planck Institut für ethnologische Forschung in Halle (Saale) zu dem Thema 'Kinship and Genealogical Relations: Practices of Name Avoidance, and Networks of Feasting and Gift Exchange in Rural Kyrgyzstan'. Im Herbstsemester 2019/20 war sie als Assistentin am Lehrstuhl von Peter Finke am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft an der Universität Zürich tätig. Seit Mai 2022 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Frobenius-Institut.
Forschungsschwerpunkte
Thematische Schwerpunkte:
Beziehungspraxis von Frauen, Verwandtschaft, Substanzen und relatedness, Festessen, Gender, Post-Sozialismus
Regionale Schwerpunkte:
Zentralasien
Publikationen
2017 ‘Approaching the Ritual Economy of a Hajji Feast: Resources, Status, and Sharing in Southern Kyrgyzstan’, in Roland Hardenberg (ed.), Approaching Ritual Economy. Socio-Cosmic Fields in Globalised Contexts, Tübingen: SFB ResourcenKulturen, pp. 37-70.
2017 ‘The Ritual Economy of Bread and Women’s Identity in Southern Kyrgyzstan’, in Aida Aaly Alymbaeva (ed.) CASCA – Centre for Anthropological Studies on Central Asia II. Food and Identity in Central Asia, pp. 103-116.