Frobenius-Institut Logo

Sprache auswählen

Dr. Karl Heinz Striedter

Striedter BuzeihmahOase


Thematische Schwerpunkte: Vorgeschichte, Felsbildforschung, Paläoökologie, Paläoethnolo­gie, Semiotik

Regionaler Schwerpunkt: Zentralsahara

 

 

Forschungsprojekte:

Studien zur Lehmarchitektur Nordwestafrikas;

"Néolithisation en régions sahariennes et ses incidences sur la désertification" der Groupe de Recherche (GDR) 848 des CNRS (Centre National de la Recherche Scientifique), Paris (Feld­forschung im Djado, Ahaggar und Tefedest);

"Recherches sur la préhistoire de la Tadrart algérienne" in Zusammenarbeit mit dem Office du Parc National du Tassili (OPNT);

Karl Heinz Striedter wurde 1998 zum korrespondierenden Mitglied des Deutschen Archäolo­gi­schen Instituts gewählt.

 

Kurzbiografie:

Karl Heinz Striedter, geboren 1938 in Seck (Westerwald) studierte Soziologie an der Univer­sität Frankfurt. Nach einer Berufstätigkeit an einem Institut für Markt- und Meinungsfor­schung und angewandter Mathematik mit dem Aufgabenbereich Datenverarbeitung, Sys­tem­analyse und Programmentwicklung studierte er Ethnologie und Vorgeschichte, ebenfalls an der Universität Frankfurt. 1979 promovierte er mit einer Arbeit über Felsbilder Nord­afrikas und der Sahara. Ein Verfahren zu ihrer syste­matischen Erfassung und Auswertung. Als Mit­arbeiter des Frobenius-Instituts beschäftigte er sich eingehend mit der Lehmarchitektur des Maghreb und legte im Rahmen eines Feldaufenthaltes eine umfangreiche fotografische Do­kumentation der traditionellen Lehmbauweise an. Dies mündete in einer Mitarbeit an der Ausstellung "Des Architectures de Terre" des Centre Georges Pompidou, Paris, die 1981 auch unter dem Titel "Lehmarchitektur. Die Zukunft einer vergessenen Bautradition" in Frankfurt gezeigt wurde. Die folgenden Jahre waren  fast ausschließlich der Fels­bildforschung gewid­met, vor allem in der Zentralsahara, wohin ihn zahlreiche, teilweise von der Deutschen For­schungs­­­gemeinschaft geförderte Forschungsreisen führten. Die Zusammenarbeit mit Ver­tre­tern der Nachbardisziplinen (Geomorphologie, Paläoökologie) in gemeinsamen Projekten (s.o.) eröffnete neue Perspektiven. Ein Kooperationsvertrag mit dem Office du Parc National du Tassili (OPNT), Algerien, er­mög­lichte in den 1990er Jahren interdisziplinäre Forschungen in der bis dahin wenig er­schlosse­nen Tadrart algérienne. Höhepunkte dieser Forschungen wa­ren die Entdeckung der vermutlich ältesten bisher bekannten Felsgravuren (s. Publ. 2000,  2002) und die Entdeckung und Ausgra­bung der ältesten Rin­derbestattungen in der Zentralsa­hara (s. Publ.1996, 2009).

Im Rahmen des Instituts mit der Datenverarbeitung betraut, richtete Striedter in den 1990er Jahren ein lokales Netzwerk für die Bibliothek ein und erarbeitete auf der Basis einer spe­ziellen Software mit den Bibliotheksmitarbeitern ein Literaturdokumentationssystem, mit dem von 1993 an die Bibliotheksbestände erfasst wurden. Seit 2002 ist der Bibliothekskatalog über das Internet zugänglich. Auf derselben Basis wurde ein Erfassungssystem für Bildbestände entwickelt, mit dem G. Stappert einige Tausend Bilddokumente aus den Beständen des Insti­tuts erfasste, allerdings ohne Bild. Diese Daten wurden 1998 in eine Bilddatenbank übertra­gen (Beschreibung s. Publ. 2003), die in der Folge ausgebaut wurde, unter der Mitarbeit vor allem von Peter Steigerwald, der mit der sukzessiven Aufnahme von Fotodokumenten aus den Be­ständen des Instituts begann.

 

Publikationen:

Der "Atlas Africanus" des Frobenius-Instituts. Konzeption und Per­spektiven. In: Pai­deu­ma, 17, 1971: 206-215.

Afrikanische Lehmarchitektur. In: Umschau in Wissenschaft und Tech­nik,  73, 1973, Heft 6: 183-184.

Zeichentheoretische Aspekte der Felsbilder Nordafrikas. In: Paideuma, 22, 1976: 11-52.Felsbilder als Geschichtsquelle. In: Sahara - 10.000 Jahre zwischen Weide und Wü­ste, Köln 1978: 262-271.

Architekturtypen Süd-Marokkos. In: Paideuma, 27, 1981: 7-43.

Application du traitement automatique des données aux recherches sur l`art rupestre. In: Les chars préhistoriques du Sahara - Archéologie et techniques d`attelage. Actes du Colloque de Sénanque 21-22 mars 1981, Aix-en-Provence 1982: 185-198.

Lehmarchitektur in Weilburg an der Lahn. In: Jean Dethier (Hrsg.): Lehmarchitektur. Die Zukunft einer vergessenen Bautradition, München 1982: 195-199.

Felsbilder Nordafrikas und der Sahara. Ein Verfahren zu ihrer syste­matischen Erfas­sung und Auswertung. Studien zur Kulturkunde, 64. Wiesbaden 1983.(Hrsg.): Rock Paintings from Zim­babwe. Collec­tions of the Frobenius-Institut. Sonder­schrif­ten des Frobenius-Insti­tuts 1. Wiesbaden 1983.

Felsbilder als Quelle prähistorischer Forschung. In: Universitas, Jg. 38, 1983: 857-864.

Felsbilder der Sahara. München 1984.

Der Große Brockhaus, Bd. 1ff: Stichwörter zur Vorgeschichte Afrikas. 1986ff

(mit Christoph Staewen): Gonoa. Felsbilder aus Nord-Tibesti (Tschad). Studien zur Kultur­kunde, 82. Stuttgart 1987. 

(Hrsg. mit Herrmann Jungraithmayr und Andreas Kronenberg): Afrika-Studien I, II; Pai­deuma 35, 36, 1989-90.

Traditionelle Architektur in Nordafrika. In: Aus Erde geformt. Lehm­bauten in West- und Nordafrika: 157-171, 52 Fototafeln. Mainz 1990. 

Felsbilder der Sahara. In: Sahara-Handbuch. Überleben in der Wüste (Hrsg. Gerhard Gött­ler), Stuttgart 1992: 121-140.

(mit Robert Vernet, Nadjib Ferhat, Amadou I. Oumarou, Michel Tauve­ron): Quartäre Depres­sionen am Südrand der Monts Totomaye, Djado-Plateau, Nordost-Niger: Paläoumwelt und Vorgeschichte. In: Paideuma, 38, 1992: 109-141.

(mit Robert Vernet): La place du Djado dans le Sahara central: hommes et climats à l'Ho­lo­cène. In: Würz­bur­­­ger Geographische Arbeiten, 84, 1992: 201-233.

Gonoa and the Prehistory of Tibesti. In: Rock Art in the Old World. Papers presented in Sym­posium A of the AURA Congress, Darwin (Australia) 1988. IGNCA Rock Art Series,1: 97-111. Indira Gandhi Natio­nal Centre for the Arts [New Delhi] 1992.

Rock Art Research on the Djado Plateau, Niger. A Preliminary Report on Arkana. In: Rock Art in the Old World. Papers presented in Sym­posium A of the AURA Con­gress, Darwin (Australia) 1988. IGNCA Rock Art Series, 1: 113-128. Indira Gandhi National Centre for the Arts [New Delhi] 1992.

(mit Nadjib Ferhat): Art rupestre et paléoenvironnements. Résultats préliminaires de re­cher­ches dans la régi­on de Dao Timmi (NE du Niger). In: L'arte e l'ambiente del Sahara preisto­rico: dati e in­terpretazioni. Memorie della Società Italiana di Scienze Naturali e del Museo Civico di Storia Na­turale di Milano 26,2, 1993: 209-216.

Recherches récentes au Plateau du Djado. Paléoenvironnement, préhistoire et art ru­pes­tre. in: La Religione della Sete. L'Uomo e l'Acqua nel Sahara: 63-75. Milano 1993.

(mit Michel Tauveron): Quel avenir pour l’art rupestre saharien? Problèmes de conservation et de mise en valeur. In: L’Objet Archéologique Africain et son Devenir, Meudon-Cedex 1993: 243-262.

(mit Michel Tauveron): L'art rupestre saharien et ses problèmes. in: Milieux, hommes et tech­niques du Sahara préhistorique. Problèmes actuels. CNRS - G.D.R. 848, Montignac-Lascaux 20-23 septembre 1988: 105-126. Paris 1994.

(mit Robert Vernet, Nadjib Ferhat, Amadou I. Oumarou, Michel Tauve­ron): Prähistorische und paläökologische Forschungen im Djado-Plateau, Nordost-Niger. in: Bei­träge zur Allge­meinen und Vergleichenden Archäologie, 15, 1995: 49-84.

(Mitarbeit): Méthodes d’approche de la préhistoire saharienne. Les gisements: reconnais­sance et exploitation. Editions CNRS, Tunis - Alger 1995.

(mit Michel Tauveron): Un char peint de Wan Tabarakat (Tadrart, Algérie). in: La préhistoire de l’Afrique de l’Ouest. Nouvelles données sur la période récente: 61-68. Saint-Maur 1996. Saint-Maur 1996.

(mit Nadjib Ferhat und Michel Tauveron): Une cimetière de boeufs dans le Sahara cen­tral: la nécropole de Mankhor. in: La préhistoire de l’Afrique de l’Ouest. Nouvelles données sur la période récente: 103-107. Saint-Maur 1996.

Eléments de datation de l’art rupestre saharien. in: The Colloquia of the XIII International Congress of Prehistoric and Protohistoric Sciences, Forlì (Italia) 8-14 September 1996. Vol. 15: The Prehistory of Africa, Colloquium XXIX: The Most Ancient Manifestations of Rock Art in Africa and their „Religiousness“: 129-136. Forli 1996.

(mit Nadjib Ferhat und Michel Tauveron): Une nouvelle limite ante quem pour l’art bubalin du Sahara central. in: C.R. de l’Académie des Sciences, Paris, 324/1, 1997: 75-77.

Felsbilder der Sahara. In: Von der Höhlenkunst zur Pyramide. Vorzeit und Altertum. Brock­haus. Die Bibliothek. Kunst und Kultur, Band 1, 1997: 131-136.

Rock art: Sahara desert. in: Encyclopedia of Africa South of the Sahara, vol. 4, 1997: 2-4.

Rock art and palaeoenvironment in the Djado Plateau, Central Sahara (north-eastern Niger). Rock Art Research - Moving into the 21st Century, Conference Proceedings, Pt 1, Okahandja 1997. S. 94-102.

Gravures rupestres de Dadafuy (Niger nord-oriental). Sahara, 11, 1999: 113-117. 

(mit Nadjib Ferhat und Michel Tauveron): Les Kel Essuf : un nouveau faciès de l'art ru­pestre du Sahara Central – The Kel Essuf : a new fa­cies of central Saharan rock art. in: C. R. de l’Académie des Sciences, Paris, 330 (2000) : 577-580.

Fritz Graebner.  In: Hauptwerke der Ethnologie. Stuttgart 2001, S.142-147.

Bilder von Dogon-Masken. Buntstiftzeichnungen aus Ambigou Dolos "Cahier de Dessin de Masque". Paideuma, 48, 2002: 47-56. 

Bilder der Vergangenheit. In: Hessisches Landesmuseum Darmstadt: Wüste. Begleitbuch zur Ausstellung vom 28. April bis 27. Oktober 2002, Darmstadt 2002: 88–97.

Felsbildforschung in der Zentralsahara. In: Hessisches Landesmuseum Darmstadt: Wüste. Begleitbuch zur Ausstellung vom 28. April bis 27. Oktober 2002, Darmstadt 2002: 98–105.

(mit Michel Tauveron): The most ancient rock engravings in the central Sahara? In: Afrique: Archéologie et Arts, 2, 2002-03: 31-38.

alpha 2000 Eine Bilddatenbank des Frobenius-Instituts. In: Digitale Bilderwelten. Volkskunde in Sachsen, 8, 2003: 23-33.

(mit Michel Tauveron): Techniques de l'art rupestre saharien: les relations peinture-gravure. In: Algérie, deux millions d'années d'histoire. L'art des origines. [Alger?] 2003: 66-67. 

(mit Michel Tauveron): La reprise des oeuvres rupestres: un casse-tête pour archéologue? In: Algérie, deux millions d'années d'histoire. L'art des origines. [Alger?] 2003: 83-87. L'âge de l'art rupestre du Sahara algérien. In: L'Algérie en héritage: 60-69. Arles 2003.

Bronzezeitliche Wagen in der Sahara? In: Rad und Wagen. Der Ursprung einer Inno­vation. Wagen im Vorderen Orient und Europa. Beiheft der Archäologischen Mitteilungen aus Nord­deutschland, 40, 2004: 157-166.

Barich, Barbara E., Thierry Tillet und Karl Heinz Striedter (Hrsg.): Hunters vs. Pastoralists in the Sahara: Material Culture and Symbolic Aspects. Actes du XIVème Congrès UISPP, Uni­versité de Liège, Belgique, 2-8 september 2001. BAR International Series 1338, 2005.

(mit Michel Tauveron): Traces de l’art rupestre fezzanais dans la Tadrat algérienne. In: Hunt­ers vs. Pastoralists in the Sahara: Material Culture and Symbolic Aspects. Actes du XIVème Congrès UISPP, Université de Liège, Belgique, 2-8 september 2001. BAR International Se­ries 1338, 2005: 15-23.

(mit Michel Tauveron): Petite histoire d'un crayon d'ocre à l'est des eaux fraîches: chas­seurs‑graveurs et pasteurs‑peintres ou peintres‑chasseurs et graveurs‑pasteurs? In: Hunters vs. Pastoralists in the Sahara: Material Culture and Symbolic Aspects. Actes du XIVème Congrès UISPP, Université de Liège, Belgique, 2-8 september 2001. BAR International Series 1338, 2005: 37-45.

(mit Michel Tauveron): Reflet de la vie sociale dans les peintures caballines du Sahara cen­tral. In: L’Homme et ses images – mesures, représentations, constructions. Actes du XXVe Colloque du GALF, Marseille 16 – 18 Juillet 2001 :297-304.

Rock art, Sahara and Northern Africa. in: New Encyclopedia of Africa, vol. 1, 2008: 145-148.

(mit Michel Tauveron und Nadjib Ferhat): Neolithic domestication and pastoralism in central Sahara: the cattle necropolis of Mankhor (Tadrart algérienne). Holocene Palaeoenvironmental History of the Central Sahara. Palaeoecology of Africa, 29, 2009: 179-186.

 

Ausstellungen:

Felsbilder der Sahara. Frankfurt 1984, München 1985.

Djado - Centre d'Art Rupestre, unter Mitarbeit von G. Hampel und R. Vernet, Niamey 1991.

Neues von Gestern, unter Mitarbeit von G. Hampel und P. Steigerwald, Frankfurt 1993.