-
Forschungspartner im neuem LEAD-Projekt „Global Pastures“
Am 1. Januar 2023 hat ein neues Forschungsprojekt zum Thema „Global pastures - ethnographic explorations of Alpine grassland connections“ begonnen. -
Stellenanzeige
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir möglichst zum 1.3.2023 eine/n wissenschaftliche/r Archivar/in (m/w/d)
-
Drittes Retreat des Frobenius-Instituts
Zum dritten Mal hat sich das gesamte Team des Frobenius-Instituts zu einem zweitägigen Retreat getroffen, um gemeinsam die inhaltlichen und organisatorischen Weichen für die Zukunft zu stellen. -
Frobenius-Material in Kalumburu
Über 80 Jahre nach ihrer Entstehung sind die Bilder der Frobenius-Expedition von 1938/39 für die Menschen der Wunambal Gaambera-Gemeinschaft im Kimberley wieder zugänglich.
-
Verleihung des Frobenius-Forschungsförderungspreis
Der diesjährige Frobenius-Forschungsförderungspreis wurde Dr. des Valerie Nur für ihre Promotionsschrift „Handwerkliche Arbeit als soziale Praxis. Eine ethnologische Studie über die handwerklichen Praktiken der endogamen Handwerkergruppe der inadan Tuareg des Aïr in Niger“ verliehen.
-
Iranische Gastwissenschaftlerin des Frobenius-Instituts promoviert über Migrationsökonomie
Nach ihrem Aufenthalt als Gastwissenschaftlerin am Frobenius-Institut hat Atiyeh Sadeghi 2022 ihre Promotion in Wirtschaftssoziologie und -entwicklung an der Ferdowsi-Universität von Mashhad abgeschlossen.
-
“Towards collaborative research on cereal cultures in South Asia”
Das Panel “Towards collaborative research on cereal cultures in South Asia” von Roland Hardenberg, Peter Berger (Institute of Indian Studies, University of Groningen, NL) und Sofia Filatova (Groningen Institute of Archaeology, University of Groningen, NL) wurde für die 27. European Conference of South Asian Studies (ECSAS) der European Association of South Asian Studies (EASAS) angenommen.
-